Christian_Koehler

Der Mann taucht schon früh in den Arbeiten Georg Ettls auf. Die Idee von Georg Ettl war es, Kunst nicht ausschließlich zu limitieren, sondern in unbegrenzter Auflage zu produzieren, um sie so für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Das Atelier Ettl führt die Idee des Künstlers, diese Figur nicht zu limitieren, fort. Weitere Informationen dazu finden sie hier. Die Figur besteht aus zwei Teilen, die einander gesteckt werden. Maße: 26,8 x 7 x 6,5 cm

Georg Ettl – Mann

Georg Ettl (1940-2014) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Objektkünstler und Kunstprofessor. Nach Aufenthalten in den USA (Detroit) und Frankreich (Paris) kehrt er 1973 mit Frau u. Tochter nach Deutschland zurück.

Der Mann taucht schon früh in den Arbeiten Georg Ettls auf. Die Idee von Georg Ettl war es, Kunst nicht ausschließlich zu limitieren, sondern in unbegrenzter Auflage zu produzieren, um sie so für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Das Atelier Ettl führt die Idee des Künstlers, diese Figur nicht zu limitieren, fort.

Die Figur besteht aus zwei Teilen, die einander gesteckt werden.

Maße: 26,8 x 7 x 6,5 cm

Georg Ettl – Mann Weiterlesen »

Georg Ettl (1940-2014) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Objektkünstler und Kunstprofessor. Nach Aufenthalten in den USA (Detroit) und Frankreich (Paris) kehrt er 1973 mit Frau u. Tochter nach Deutschland zurück. Der Frau taucht schon früh in den Arbeiten Georg Ettls auf. Die Originalskultpur steht am Abteiberg in Mönchengladbach seit dem Jahr 2002. Als Schichtholzfigur wurde sie im Jahr erstmals 2001 produziert. Die Idee von Georg Ettl war es, Kunst nicht ausschließlich zu limitieren, sondern in unbegrenzter Auflage zu produzieren, um sie so für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Das Atelier Ettl führt die Idee des Künstlers, diese Figur nicht zu limitieren, fort. Weitere Informationen dazu finden sie hier. Die Figur besteht aus zwei Teilen, die ineinander gesteckt werden. Größe 26,8 x 7 x 6,5 cm Anmerkung: Die Erstauflage von 100 Exemplaren wurde vom Künstler signiert und nummeriert.

Georg Ettl – Frau

Georg Ettl (1940-2014) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Objektkünstler und Kunstprofessor. Nach Aufenthalten in den USA (Detroit) und Frankreich (Paris) kehrt er 1973 mit Frau u. Tochter nach Deutschland zurück.

Der Frau taucht schon früh in den Arbeiten Georg Ettls auf. Die Originalskultpur steht am Abteiberg in Mönchengladbach seit dem Jahr 2002. Als Schichtholzfigur wurde sie im Jahr erstmals 2001 produziert. Die Idee von Georg Ettl war es, Kunst nicht ausschließlich zu limitieren, sondern in unbegrenzter Auflage zu produzieren, um sie so für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Das Atelier Ettl führt die Idee des Künstlers, diese Figur nicht zu limitieren, fort. Weitere Informationen dazu finden sie hier.

Die Figur besteht aus zwei Teilen, die ineinander gesteckt werden.

Größe 26,8 x 7 x 6,5 cm

Anmerkung: Die Erstauflage von 100 Exemplaren wurde vom Künstler signiert und nummeriert.

Georg Ettl – Frau Weiterlesen »

Hocker gefertigt aus dem Schrott alter Hubschrauber und Flugzeuge. Bei Wartungsarbeiten anfallende Bleche älterer Modelle lassen sich teilweise zu leichten Hockern recyceln, deren unterschiedliche Farben, Beschriftungsspuren und Nietlöcher noch auf die ursprüngliche Verwendung verweisen. So entsteht als Unikate in Handarbeit ein leichtes (1,4kg) Möbel mit hoher Belastbarkeit (250kg). Entstanden ist ein schlichtes Möbel, das trotz filigraner Konstruktion extrem stabil ist. Punktuelle, lineare und flächige Elemente, resultierend aus dem Formen zweidimensionalen Bleches zu einem dreidimensionalen Körper, führen zu einem Objekt von spezifisch konstruktiver Ästhetik mit interessanten Ein- und Durchblicken. (Nominiert für den Staatspreis NRW, 2013)

Aero 1946 – Bell Helicopter – „Huey“

Der hier vorgestellte Flugzeughocker besteht aus einem 0,8 mm starken Aluminiumblech.
Die Kombination von Niettechnik und klassischer Blechverformung erlaubt die Fertigung eines leichten Möbelstücks (1,4 kg) mit hoher Belastbarkeit (250 kg) in Kleinserie durch Handarbeit. Der experimentelle Ansatz, Leichtbautechniken aus dem historischen Flugzeugbau in gestalterisch anspruchsvoller Form in den handwerklichen Möbelbau zu überführen, war für uns von großem Interesse. Die Entwürfe basieren auf Motiven aus der über hundertjährigen Luftfahrtgeschichte, wobei diese in spielerischer Weise zitiert, funktional aufgegriffen und in alltägliche Verwendungszusammenhänge überführt werden.
Das Resultat ist ein schlichtes Möbel, das trotz filigraner Konstruktion eine hohe Stabilität aufweist. Die Kombination von punktuellen, linearen und flächigen Elementen, die aus dem Formen zweidimensionalen Bleches zu einem dreidimensionalen Körper resultiert, führt zu einem Objekt, das sich durch eine spezifisch konstruktive Ästhetik auszeichnet und mit interessanten Ein- und Durchblicken aufwartet.

Aero 1946 – Bell Helicopter – „Huey“ Weiterlesen »

Hocker gefertigt aus dem Schrott alter Hubschrauber und Flugzeuge. Bei Wartungsarbeiten anfallende Bleche älterer Modelle lassen sich teilweise zu leichten Hockern recyceln, deren unterschiedliche Farben, Beschriftungsspuren und Nietlöcher noch auf die ursprüngliche Verwendung verweisen. So entsteht als Unikate in Handarbeit ein leichtes (1,4kg) Möbel mit hoher Belastbarkeit (250kg). Entstanden ist ein schlichtes Möbel, das trotz filigraner Konstruktion extrem stabil ist. Punktuelle, lineare und flächige Elemente, resultierend aus dem Formen zweidimensionalen Bleches zu einem dreidimensionalen Körper, führen zu einem Objekt von spezifisch konstruktiver Ästhetik mit interessanten Ein- und Durchblicken. (Nominiert für den Staatspreis NRW, 2013)

Aero 1946 – VT-AZG Global Vectra Helicorp ltd India​

Der hier vorgestellte Flugzeughocker besteht aus einem 0,8 mm starken Aluminiumblech.
Die Kombination von Niettechnik und klassischer Blechverformung erlaubt die Fertigung eines leichten Möbelstücks (1,4 kg) mit hoher Belastbarkeit (250 kg) in Kleinserie durch Handarbeit. Der experimentelle Ansatz, Leichtbautechniken aus dem historischen Flugzeugbau in gestalterisch anspruchsvoller Form in den handwerklichen Möbelbau zu überführen, war für uns von großem Interesse. Die Entwürfe basieren auf Motiven aus der über hundertjährigen Luftfahrtgeschichte, wobei diese in spielerischer Weise zitiert, funktional aufgegriffen und in alltägliche Verwendungszusammenhänge überführt werden.
Das Resultat ist ein schlichtes Möbel, das trotz filigraner Konstruktion eine hohe Stabilität aufweist. Die Kombination von punktuellen, linearen und flächigen Elementen, die aus dem Formen zweidimensionalen Bleches zu einem dreidimensionalen Körper resultiert, führt zu einem Objekt, das sich durch eine spezifisch konstruktive Ästhetik auszeichnet und mit interessanten Ein- und Durchblicken aufwartet.

Aero 1946 – VT-AZG Global Vectra Helicorp ltd India​ Weiterlesen »

Hocker gefertigt aus dem Schrott alter Hubschrauber und Flugzeuge. Bei Wartungsarbeiten anfallende Bleche älterer Modelle lassen sich teilweise zu leichten Hockern recyceln, deren unterschiedliche Farben, Beschriftungsspuren und Nietlöcher noch auf die ursprüngliche Verwendung verweisen. So entsteht als Unikate in Handarbeit ein leichtes (1,4kg) Möbel mit hoher Belastbarkeit (250kg). Entstanden ist ein schlichtes Möbel, das trotz filigraner Konstruktion extrem stabil ist. Punktuelle, lineare und flächige Elemente, resultierend aus dem Formen zweidimensionalen Bleches zu einem dreidimensionalen Körper, führen zu einem Objekt von spezifisch konstruktiver Ästhetik mit interessanten Ein- und Durchblicken. (Nominiert für den Staatspreis NRW, 2013)

Aero 1946 – Bell 412 Australia Air Ambulances VH-HRS (rot – gelb II)

Der hier vorgestellte Flugzeughocker besteht aus einem 0,8 mm starken Aluminiumblech.
Die Kombination von Niettechnik und klassischer Blechverformung erlaubt die Fertigung eines leichten Möbelstücks (1,4 kg) mit hoher Belastbarkeit (250 kg) in Kleinserie durch Handarbeit. Der experimentelle Ansatz, Leichtbautechniken aus dem historischen Flugzeugbau in gestalterisch anspruchsvoller Form in den handwerklichen Möbelbau zu überführen, war für uns von großem Interesse. Die Entwürfe basieren auf Motiven aus der über hundertjährigen Luftfahrtgeschichte, wobei diese in spielerischer Weise zitiert, funktional aufgegriffen und in alltägliche Verwendungszusammenhänge überführt werden.
Das Resultat ist ein schlichtes Möbel, das trotz filigraner Konstruktion eine hohe Stabilität aufweist. Die Kombination von punktuellen, linearen und flächigen Elementen, die aus dem Formen zweidimensionalen Bleches zu einem dreidimensionalen Körper resultiert, führt zu einem Objekt, das sich durch eine spezifisch konstruktive Ästhetik auszeichnet und mit interessanten Ein- und Durchblicken aufwartet.

Aero 1946 – Bell 412 Australia Air Ambulances VH-HRS (rot – gelb II) Weiterlesen »

Mel Ramos, Lola Cola 1972 Wir haben noch eine absolute Rarität aus dem Jahre 1972, die Lola Cola 1. Es ist eins der ersten Blätter vom Künstler Mel Ramos, in der Pin up Girls bekannte Markenartikel schmücken. Von der 2500er Edition haben nur wenige Blätter die mittlerweile 53 Jahre ohne Beschädigungen/Macken überlebt. Dieses Blatt ist jedoch in einem tadellosen Zustand, handsigniert u. rückseitig nummeriert. Gerne können Sie sich das Blatt vor Ort in unserer Galerie ansehen. Ein Zertifikat liegt selbstverständlich bei.

Mel Ramos – Lola Cola 1

Mel Ramos, Lola Cola 1972

Wir haben noch eine absolute Rarität aus dem Jahre 1972, die Lola Cola 1.

Es ist eins der ersten Blätter vom Künstler Mel Ramos, in der Pin up Girls bekannte Markenartikel schmücken. Von der 2500er Edition haben nur wenige Blätter die mittlerweile 53 Jahre ohne Beschädigungen/Macken überlebt. Dieses Blatt ist jedoch in einem tadellosen Zustand, handsigniert u. rückseitig nummeriert. Gerne können Sie sich das Blatt vor Ort in unserer Galerie ansehen. Ein Zertifikat liegt selbstverständlich bei.

Mel Ramos – Lola Cola 1 Weiterlesen »

Christian Rösner – Elch

Christian Rösner – Elch

Mensch-Tier-Maschine Eine Bronze Miniatur vom Künstler Christian Rösner. Christian Rösners Werke sind im privaten Bereich, in öffentlichen Sammlungen und im öffentlichen Raum zu finden. Charakteristisch für Christian Rösner sind seine Holzarbeiten mit Kettensäge, die ihm eine schnelle unmittelbare Arbeitsweise erlaubt. Die grob aus dem Holz gesägten Skulpturen von Menschen und Tieren in überlebensgroßem bis kleinem Format von spontanem Ausdruck entstehen zwar nach Ideenskizzen, die Rösner zunächst in kleinen Tonbozzetti niederlegt und in Bronze gießt

Christian Rösner – Elch Weiterlesen »

Der Künstler spart an Worten über seine Kunst. Sein Thema „Mensch und Tier“ hat sich angenehm beunruhigend verselbständigt. So wie sich dem Romanautor manchmal seine Figuren verselbständigen und plötzlich ein Eigenleben beginnen so klettert Rösners Frauenakt urplötzlich ein Steinbock den Rücken hinauf oder der Kopf eines aufrechten Mannes verschwindet im Maul eines mächtigen Hais. Dazu kann der Künstler auf wohltuende Weise nur sehr wenig sagen. Mensch-Tier-Maschine

Christian Rösner – Frau mit Pinguin

Christian Rösner – Frau mit Pinguin.

Mensch-Tier-Maschine Eine Bronze Miniatur vom Künstler Christian Rösner. Christian Rösners Werke sind im privaten Bereich, in öffentlichen Sammlungen und im öffentlichen Raum zu finden. Charakteristisch für Christian Rösner sind seine Holzarbeiten mit Kettensäge, die ihm eine schnelle unmittelbare Arbeitsweise erlaubt. Die grob aus dem Holz gesägten Skulpturen von Menschen und Tieren in überlebensgroßem bis kleinem Format von spontanem Ausdruck entstehen zwar nach Ideenskizzen, die Rösner zunächst in kleinen Tonbozzetti niederlegt und in Bronze gießt

Christian Rösner – Frau mit Pinguin Weiterlesen »

Mensch-Tier-Maschine Eine Bronze Miniatur vom Künstler Christian Rösner. Christian Rösners Werke sind im privaten Bereich, in öffentlichen Sammlungen und im öffentlichen Raum zu finden. Charakteristisch für Christian Rösner sind seine Holzarbeiten mit Kettensäge, die ihm eine schnelle unmittelbare Arbeitsweise erlaubt. Die grob aus dem Holz gesägten Skulpturen von Menschen und Tieren in überlebensgroßem bis kleinem Format von spontanem Ausdruck entstehen zwar nach Ideenskizzen, die Rösner zunächst in kleinen Tonbozzetti niederlegt und in Bronze gießt

Christian Rösner – 3 Bären

Christian Rösner – 3 Bären.

Mensch-Tier-Maschine Eine Bronze Miniatur vom Künstler Christian Rösner. Christian Rösners Werke sind im privaten Bereich, in öffentlichen Sammlungen und im öffentlichen Raum zu finden.
Charakteristisch für Christian Rösner sind seine Holzarbeiten mit Kettensäge, die ihm eine schnelle unmittelbare Arbeitsweise erlaubt. Die grob aus dem Holz gesägten Skulpturen von Menschen und Tieren in überlebensgroßem bis kleinem Format von spontanem Ausdruck entstehen zwar nach Ideenskizzen, die Rösner zunächst in kleinen Tonbozzetti niederlegt und in Bronze gießt

Christian Rösner – 3 Bären Weiterlesen »

Galerie 5

Eingang der Galerie 5, Gertrudenstraße 31, Köln.

Anfrage